Forscher finden heraus: Ehrenamtliches Engagement gut für geistige Fitness Wer sich ehrenamtlich engagiert, tut etwas für seine geistige Fitness, sagen neuseeländische Forscher nach einer Studie mit 91 Senioren. Demnach kann bereits ein Einsatz pro Monat die Gedächtnisleistung verbessern. Ein Ehrenamt, erklären die Wissenschaftler, sorgt unter anderem für Abwechslung – und das regt den Kopf an. […]
Gebärmutterhalskrebs: Sehr wirksame HPV-Impfung
Humane Papillomaviren können Gebärmutterhalskrebs auslösen Die HPV-Impfung, die das Risiko für Gebärmutterhalskrebs senken soll, hat sich als äußerst wirksam erwiesen. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass bei Frauen, die rechtzeitig geimpft wurden, rund 90 Prozent weniger Tumore dieser Art auftreten. Die Ergebnisse wurden im New England Journal of Medicine veröffentlicht. Für ihre Studie hatten die Wissenschaftler über […]
Diabetes: Alter? Nebensache
Diabetes ist auch in späten Jahren eine ernst zu nehmende Erkrankung Diabetes ist auch in unseren späten Jahren eine ernst zu nehmende Erkrankung. Wer mit 80 betroffen ist, hat im Schnitt eine fast anderthalb Jahre geringere Lebenserwartung als Senioren ohne Diabetes, zeigt eine australische Langzeitstudie. Auch die Zeit, in der man sich gesundheitlich gut fühlt, […]
Corona: Krankmeldungen sind zurückgegangen
Eine Auswertung zeigt: weniger Krankmeldungen während Corona-Pandemie Während der Corona- pandemie haben sich deutlich weniger Menschen krankgemeldet als in den Vorjahren. Das geht aus einer Auswertung der Krankenkasse AOK hervor. Vor allem zwischen Mai und August 2020 sei die Zahl der Krankmeldungen gesunken, erklärt Martin Litsch, Chef des AOK-Bundesverbands. So seien seit Mai deutlich weniger […]
Bewegung: Gesundheit braucht Anstifter
Studie zeigt: Senioren brauchen Hilfe, um Gesundheitstipps zu beherzigen Bewegen, schön und gut. Aber wie? Damit Gesundheitstipps beherzigt werden, brauchen Senioren Hilfe, zeigt eine australische Studie. Ältere mit Gedächtnisproblemen bekamen Ratschläge zur Vorbeugung von Demenz, etwa körperliche Aktivität. Aber nur Teilnehmer, die auch ein Training vom Physiotherapeuten erhielten, kamen in die Gänge – und verbesserten […]
Fitness: Generation Power
Studie deutet auf fittere Ältere hin Sind heutige Senioren fitter als frühere Generationen von Älteren? Eine finnische Studie deutet darauf hin. So hatten zwischen 1938 und 1943 geborene Teilnehmer ein flotteres Gehtempo und konnten kräftiger zupacken als Personen der Jahrgänge 1910 bis 1914, die vor 28 Jahren untersucht worden waren. Bildnachweis: iStock/Halfpoint
Ernährung: Musik zum Essen
Experimente zeigen: Musik bringt uns dazu, mit mehr Muße zu essen In manchen teuren Restaurants sorgt dezente Begleitung am Flügel für Atmosphäre. Tatsächlich bringt Musik uns dazu, mit mehr Muße zu essen – und damit möglicherweise bewusster zu genießen. Am stärksten ist der Effekt bei ruhigen Klängen, etwa langsamen Klavierstücken. Das fanden dänische Forscher in […]
Zufriedenheit: Auch im höheren Alter Spaß am Sex
Eine Studie zeigt: Die sexuelle Zufriedenheit nimmt im Alter nicht ab Die sexuelle Zufriedenheit nimmt im Alter nicht ab – das hat die Studie „Gesundheit und Sexualität in Deutschland“ (GeSiD) ergeben. Allerdings wirken sich körperliche und psychische Belastungen oft negativ auf das Sexualleben aus. Bei den Befragten, die ihren Gesundheitszustand als mittelmäßig bis schlecht beschrieben, […]
Alter: Im Herzen jung
Wer nicht glaubt, was im Ausweis steht, hat es gut Wie bitte – schon 75? Wer nicht glaubt, was im Ausweis steht, hat es gut. Je jünger sich Senioren fühlen, desto geringer ist offenbar ihr Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall in den Folgejahren. Das berechneten Forscher anhand der Langzeitdaten von rund 10 700 ab 50-Jährigen […]
Blutzucker: Bessere Werte, weniger Unterzuckerungen
Eine Studie zeigt: Jüngere und ältere Typ-1-Diabetiker können von einer kontinuierlichen Glukosemessung profitieren Jüngere und ältere Typ-1-Diabetiker können von einer kontinuierlichen Glukosemessung profitieren. Das ergab die Analyse von zwei Studien, die im amerikanischen Ärzteblatt JAMA veröffentlicht wurde. Bei Typ-1-Diabetikern im Alter zwischen 14 und 24 Jahren verbesserten sich durch kontinuierliche Glukosemessung die Blutzucker-Langzeitwerte. Kontinuierliches Messen […]
