Studie: Schlaganfälle verlaufen heute milder Eine Studie aus Japan zeigt: Schlaganfälle verlaufen heute milder als vor 20 Jahren – unabhängig vom Geschlecht. Gleichzeitig sind die Menschen, die einen Schlaganfall erleiden, durchschnittlich älter. Die bessere Kontrolle des Blutdrucks durch effektivere Medikamente soll ein Grund dafür sein. Zudem werde durch die Studie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern verdeutlicht, […]
Weniger Tote durch Früherkennung?
Analyse: Raucher können durch Früherkennung mittels Computertomographie eventuell das Risiko senken, an Lungenkrebs zu sterben Raucher können durch die in den USA empfohlene Früherkennung mittels Computertomographie eventuell ihr Risiko senken, an Lungenkrebs zu sterben. Das folgert ein Team aus New York im Fachblatt JAMA Network Open anhand der Daten von 312 000 Lungenkrebs-Erkrankten. Zwischen 2006 […]
„Stammapotheke ist eine gute Lösung“
Nur die Apotheke vor Ort erfasst vollständig und übersichtlich alle Medikamente, die Sie einnehmen 88 Prozent der Patientinnen und Patienten, die drei oder mehr Arzneimittel verordnet bekommen, haben eine Stammapotheke, sagt eine aktuelle Umfrage der Apothekervereinigung ABDA. Eine kluge Entscheidung: Denn wenn die Profis in der Apotheke den Überblick behalten, sinkt das Risiko […]
Risiko: Diabetes? Ich doch nicht!
Erhöhtes Diabetesrisiko? Mit viel Bewegung lässt es sich senken Wenn es um die Einschätzung des eigenen Diabetesrisikos geht, liegen offenbar viele Menschen falsch. Das ist das Ergebnis einer Telefonumfrage des Deutschen Diabetes-Zentrums in Düsseldorf. Gerade diejenigen, die ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes haben, halten die Wahrscheinlichkeit, zu erkranken, für sehr gering. Unter den 14 Prozent […]
Gehirn: Erkennen, was wirklich wichtig ist
Ältere haben oft einen besseren Überblick Im Alter lässt die Leistung des Gehirns auf ganzer Linie nach. So weit, so falsch. Eine Studie aus dem Fachmagazin Nature Human Behaviour zeigte vielmehr, dass einige Hirnfunktionen sich bis weit über die 70 hinaus verbessern können. Ein Forscherteam der Georgetown University in Washington (USA) stellte fest, dass ältere […]
Schlafapnoe: Aktiv für gute Nächte
Bewegtes Leben schützt zu einem gewissen Grad vor Schlafapnoe Ein bewegtes Leben schützt zu einem gewissen Grad vor Schlafapnoe. Das Risiko, die Störung mit nächtlichen Atemaussetzern zu entwickeln, lag bei den körperlich Aktivsten nur halb so hoch wie bei den Bewegungsmuffeln. Das ergab eine Langzeitstudie mit fast 140 000 Freiwilligen in den USA. Die Ergebnisse […]
Früherkennung: Haut-Check rettet Leben
Analyse: Früherkennungsuntersuchungen auf schwarzen Hautkrebs können Menschen Tod durch Tumor ersparen Früherkennungsuntersuchungen auf schwarzen Hautkrebs können Menschen den Tod durch den Tumor ersparen. Das ergab eine rückblickende Analyse von Personen mit schwarzem Hautkrebs. Ergebnis: In der Gruppe mit Früherkennung lag der Anteil der Todesfälle um 38 Prozent niedriger als in der Vergleichsgruppe. Eine Unsicherheit bleibt: […]
Keime: Hauptsache sauber!
So geht’s: Hände gut einseifen und unter fließendem Wasser waschen Hände waschen oder Hände desinfizieren – was wirkt besser gegen Krankheitskeime? Australische Forscher haben Studien zum Thema durchforstet. Ihr Fazit: Richtig durchgeführt beugen beide Methoden einer Erkältung vor. Die Desinfektion scheint aber etwas effektiver zu sein. Im Zuge der Corona-Pandemie hatte die Fachgesellschaft der Dermatologen […]
Mundhygiene: Schneller fit nach der OP
Vor einer OP die Mundhygiene zu verbessern kann Vorteile haben Die Anwendung von Mundhygiene-Produkten mit Chlorhexidin vor einer Operation könnte das Risiko für spätere Komplikationen senken. Zu diesem Schluss kommt eine Überblicksstudie aus China mit Daten von 12 500 Patienten. Durch die lange Bettruhe treten öfter Lungenentzündungen auf, weil flacher geatmet und schwerer abgehustet wird. […]
Demenz: Die Liebe bleibt
Wichtig für die Intimität: eine vertraute Beziehung Leichte kognitive Einschränkungen oder eine früh einsetzende Demenz beeinträchtigen die sexuelle Aktivität älterer Paare kaum. Das stellten US-Forschende in einer Studie mit knapp 1000 Paaren fest. Dabei spielte es keine Rolle, ob der Mann, die Frau oder beide Partner betroffen waren. Die Wissenschaftler vermuten, dass vor allem eine […]
